Geschwindigkeitsbegrenzungen: Ein praktischer Leitfaden für Fahrer von Flex To Go
06.10.2025Ein Mietwagen gibt Ihnen die Freiheit, die Welt nach Ihren eigenen Vorstellungen zu entdecken. Um jedoch eine sichere und rundum gelungene Reise zu gewährleisten, ist es entscheidend, die lokalen Verkehrsregeln zu kennen.
Bevor Sie den Motor starten, denken Sie an die wichtigste Regel: Fahren Sie niemals nach dem Konsum von Alkohol. Dies ist die Grundlage für verantwortungsbewusstes Fahren, egal in welchem Land Sie sich befinden.
Sehen wir uns nun an, worauf Sie in den Ländern, die Sie mit Flex To Go bereisen können, genau achten sollten.
Polen: Worauf man auf den Straßen achten sollte
Wenn Sie in Polen Auto fahren, gibt es einige wichtige lokale Vorschriften, die jeder Fahrer kennen sollte. In Polen ist es Pflicht, rund um die Uhr und das ganze Jahr über mit Abblendlicht zu fahren. Diese Vorschrift hat einen echten Einfluss auf die Sichtbarkeit und Sicherheit. Ebenso streng wird die Nutzung eines Mobiltelefons geahndet – sie ist nur über eine Freisprechanlage erlaubt, und das Bußgeld für einen Verstoß ist empfindlich.
Die Geschwindigkeitsbegrenzungen sind klar definiert:
· 50 km/h innerorts (Achtung, das Ortsschild gilt bis zu seiner Aufhebung).
· 90 km/h außerorts auf einspurigen Straßen.
· 100 km/h auf Straßen mit einer oder zwei Fahrbahnen mit mindestens zwei Fahrstreifen pro Richtung.
· 120 km/h auf Schnellstraßen.
· 140 km/h auf Autobahnen (autostrady).
Beachten Sie auch, dass Abschnittskontrollen (Section Control) immer beliebter werden, sodass es teuer werden kann, sich auf sein Gedächtnis zu verlassen.
Quelle:
Prawo o ruchu drogowym – Dziennik Ustaw (abgerufen am: 22.09.2025)
USA, Florida: Andere Maßeinheiten und die Regel an der roten Ampel
Wenn Sie durch Florida reisen, müssen Sie sich zuerst an Meilen statt Kilometer gewöhnen (1 Meile ≈ 1,6 km). Alle Geschwindigkeitsbegrenzungen und Entfernungen werden in Meilen pro Stunde (mph) angegeben.
Die Standardlimits liegen bei etwa 30 mph (48 km/h) in Wohngebieten. In der Nähe von Schulen ist jedoch absolute Vorsicht geboten – in sogenannten „school zones“ sinkt das Limit zu bestimmten Morgen- und Nachmittagsstunden auf nur 15-20 mph (24-32 km/h) und wird streng kontrolliert. Auf Hauptstraßen und Interstate-Highways beträgt das Limit in der Regel 55 bis 70 mph (88-112 km/h).
Die größte Überraschung für europäische Fahrer ist die weit verbreitete Regel, bei Rot rechts abbiegen zu dürfen. Sofern es nicht durch Schilder verboten ist, dürfen Sie den Abbiegevorgang nach einem vollständigen Stopp durchführen, wenn Sie sichergestellt haben, dass Sie den Verkehr nicht behindern. Andererseits wird das „Move Over Law“ sehr ernst genommen: Es verpflichtet Sie, die Spur zu wechseln oder erheblich zu verlangsamen, wenn Sie sich einem am Straßenrand stehenden Einsatzfahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht nähern.
Quellen:
1. Florida Statutes §316.183 – Unlawful Speed (abgerufen am: 22.09.2025)
2. Florida Statutes §316.187 – Establishment of State Speed Zones (abgerufen am: 22.09.2025)
3. Florida Statutes §316.075 – Traffic Control Signal Devices (abgerufen am: 22.09.2025)
4. Florida Statutes §316.126 – Operation of Vehicles Approaching Emergency Vehicles (abgerufen am: 22.09.2025)
Deutschland: Regeln auf der Autobahn und darüber hinaus
Die berühmten deutschen Autobahnen bedeuten nicht, dass es gar keine Regeln gibt. Zwar gibt es auf vielen Abschnitten keine gesetzliche Geschwindigkeitsbegrenzung, aber es existiert der Begriff der Richtgeschwindigkeit (130 km/h). Wichtig: Wenn Sie bei einer Geschwindigkeit über der Richtgeschwindigkeit in einen Unfall verwickelt werden, kann Ihnen auch als Nicht-Verursacher eine Mitschuld zugesprochen werden.
Abseits der Autobahnen sind die Limits fix: 50 km/h in Städten und 100 km/h außerorts. Eine absolut grundlegende Regel ist, dass die linke Spur nur zum Überholen dient. Nach dem Überholvorgang müssen Sie unverzüglich wieder nach rechts wechseln. Ein zentrales Element der deutschen Fahrkultur ist das Bilden einer Rettungsgasse bei jedem Stau: Fahrzeuge auf der linken Spur fahren so weit wie möglich nach links, Fahrzeuge auf allen anderen Spuren nach rechts.
Quellen:
1. Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) §3 – Geschwindigkeit (abgerufen am: 22.09.2025)
2. Autobahn-Richtgeschwindigkeits-Verordnung 1978 (abgerufen am: 22.09.2025)
Saint Martin: Zwei Länder und ein entspanntes Tempo
Die Besonderheit der Insel Saint-Martin / Sint Maarten ist ihre Teilung in einen französischen (Saint-Martin) und einen niederländischen Teil (Sint Maarten). Auf der gesamten Insel herrscht Rechtsverkehr. In geschlossenen Ortschaften gilt sowohl im französischen als auch im niederländischen Teil ein Tempolimit von 50 km/h.
Formal gelten im französischen Teil die Vorschriften der französischen Straßenverkehrsordnung (50 km/h innerorts, 80 km/h außerorts, 110 km/h auf Schnellstraßen und 130 km/h auf Autobahnen). In der Praxis ist die Insel jedoch klein und wird von einspurigen Straßen dominiert; kurze, verbreiterte Abschnitte entsprechen nicht dem Standard von Schnellstraßen oder Autobahnen. Die tatsächlichen Geschwindigkeiten sind aufgrund enger, kurviger Strecken und des lokalen Fahrstils oft niedriger. Fahrer sollten besonders in touristischen Gebieten und dort, wo Tiere auf die Straße laufen könnten, vorsichtig sein.
Quellen:
1. Code de la route – Article R413-2 (Legifrance) (abgerufen am: 22.09.2025)
2. Visit St. Maarten – Travel Info, sekcja „Transportation” (abgerufen am: 23.09.2025)
3. St-Martin.org – Getting Around St. Martin (abgerufen am: 23.09.2025)
Albanien: Worauf man auf den Straßen achten sollte
Der Zustand der Straßen in Albanien ist unterschiedlich: Die Hauptverkehrsadern werden oft modernisiert, aber Nebenstraßen können unebene Oberflächen und andere Hindernisse aufweisen. Gemäß den offiziellen Vorschriften beträgt die Höchstgeschwindigkeit 40 km/h in Städten, 80 km/h außerorts und bis zu 110 km/h auf Autobahnen. Die Einhaltung dieser Limits ist wichtig, da Polizeikontrollen relativ häufig sind. Besondere Vorsicht ist in Bergregionen geboten, wo die Straßen eng und kurvenreich sein können. Es ist ratsam, bei der Routenplanung einen Zeitpuffer einzuplanen, insbesondere abseits der Hauptstrecken oder bei Dunkelheit.
Quelle:
WHO – Road Safety Country Profile: Albania 2023 (PDF) (abgerufen am: 23.09.2025)
Marokko: Besonderheiten beim Fahren in der Stadt und auf dem Land
Der Verkehr in marokkanischen Städten ist intensiv und kann für Besucher chaotisch wirken. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen in Marokko sind: 60 km/h innerorts, 80 km/h innerorts auf Hauptverkehrsstraßen, 100 km/h außerorts und 120 km/h auf Autobahnen. Es ist nützlich, Bargeld (Dirham) für die Autobahngebühren dabeizuhaben, obwohl an vielen Stellen auch Karten akzeptiert werden. In Städten wird die Hupe oft als Kommunikationsmittel zwischen Fahrern und nicht als Ausdruck von Aggression verwendet. An Kreisverkehren haben in der Regel die Fahrzeuge Vorfahrt, die sich bereits im Kreisverkehr befinden, obwohl der Verkehr in der Praxis sehr fließend ist und Durchsetzungsvermögen erfordert.
Quelle:
Wikipedia FR – Code de la route (Maroc) (abgerufen am: 23.09.2025)
Griechenland: Wissenswertes hinter dem Steuer
Der Straßenverkehr in Griechenland kann sich von dem unterscheiden, was Fahrer aus anderen EU-Ländern gewohnt sind. Daher ist es immer ratsam, auf die Beschilderung zu achten und die örtlichen Regeln zu befolgen. Die landesweiten Geschwindigkeitsbegrenzungen sind: 50 km/h innerorts, 90 km/h außerorts, 110 km/h auf Schnellstraßen und 130 km/h auf Autobahnen. Auf Berg- und Inselstraßen sind die realen Geschwindigkeiten aufgrund von engen Kurven und dem starken Verkehr von Rollern oder Quads meist deutlich niedriger.
Quelle:
European Union – Your Europe: Driving in Greece (Speed limits) (abgerufen am: 23.09.2025)